FAQ zu CMS und Plugins

Content Management Systeme

Welche CMS unterstützt ihr?

Wir arbeiten seit mehr als 10 Jahren mit Contao und würden dieses auch jederzeit weiterempfehlen. Deshalb sind wir in der Modulentwicklung unter Contao sehr erfahren und setzen gerne auch ganz individuelle Wünsche um. Neben Contao arbeiten wir auch mit WordPress. Auch für dieses System entwickeln wir Plugins.

Könntet ihr für mich theoretisch auch ein anderes System einrichten?

Ja, können wir. Natürlich kennen wir nicht jedes System bis ins Detail. Aber generell können wir für alle PHP-basierenden CMS entwickeln. Die meiste Erfahrung haben wir allerdings mit Contao und WordPress.

Was sind die Vorteile von einem CMS?

Heutzutage erstellt fast jeder seine Webseite mit einem Content Management System (CMS) – und das aus gutem Grund. Der Einsatz eines CMS bietet zahlreiche Vorteile, wie zum Beispiel:

  • Einfache Pflege von Inhalten: Inhalte können ohne Programmierkenntnisse über einen benutzerfreundlichen Texteditor bearbeitet werden.
  • Schneller Austausch von Content: Texte und Medien können blitzschnell ausgetauscht, unsichtbar geschaltet oder verschoben werden.
  • Mehrsprachigkeit: Die Erstellung mehrsprachiger Webseiten ist deutlich schneller und unkomplizierter.
  • Trennung von Inhalt und Design: Layout und Design sind vom Inhalt getrennt, was eine bessere Wartbarkeit und Flexibilität bietet.
  • Rechteverwaltung: Die Editier- und Leserechte können für verschiedene Benutzer oder Benutzergruppen individuell angepasst und eingeschränkt werden.
  • Erweiterbarkeit: Das Webprojekt kann durch Plugins und Module flexibel erweitert werden, ohne dass die Grundstruktur angepasst werden muss.
  • SEO-Vorteile: Die Suchmaschinenoptimierung (SEO) wird durch eingebaute Funktionen und Tools erheblich vereinfacht.
  • Kostenersparnis: Auch Laien können Inhalte selbständig pflegen, ohne einen Programmierer hinzuziehen zu müssen, was zu erheblichen Kosteneinsparungen führt.
Kann ich in meinem CMS selbst Erweiterungen installieren?

Die meisten Content-Management-Systeme (CMS) bieten eine einfache Möglichkeit, Erweiterungen hinzuzufügen, ohne dass Programmierkenntnisse erforderlich sind. Bei Contao beispielsweise können nur Erweiterungen installiert werden, die im offiziellen Erweiterungskatalog registriert sind. WordPress hingegen ermöglicht es, Modulpakete direkt über das Backend hochzuladen. Ein Nachteil dieser Methode ist, dass das Modul nicht unbedingt vorher auf Fehler oder Sicherheitslücken geprüft wurde, da es möglicherweise nicht Teil des offiziellen WordPress-Repositories ist.

Falls du dir unsicher bist, wie du vorgehen sollst, stehen wir dir gerne zur Verfügung und helfen dir weiter!

© 2025 — Violution GbR — #AusLeidenschaftDigital